IHRE FRAGEN ZUM THEMA ELEKTROMOBILITÄT
Der Plug-in-Hybrid nutzt den Elektromotor beim Anfahren und kann bis zu einer Geschwindigkeit von 135 km/h zu 100% elektrisch fahren. Bei starker Beschleunigung werden die verschiedenen Motoren (Verbrennungs- und Elektromotor) kombiniert, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.
Möchten Sie mehr über unsere Plug-in-Hybride erfahren? Dann entdecken Sie den DS 4 und den DS 7!
STELLANTIS als Mutterkonzern von DS Automobiles hat in allen Händlerbetrieben in Europa zusammen mit anerkannten europäischen Recyclingunternehmen ein Sammel- und Recyclingverfahren für die Batterien von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen eingerichtet.
Die EU-Richtlinie verlangt eine Recyclingeffizienz von mindestens 50 % (gerechnet auf das Gewicht der Batterie).
STELLANTIS garantiert über seine Recyclingpartner eine Recyclingeffizienz von mindestens 70 %.
Plug-in-Hybridfahrzeuge oder Elektroautos haben für Gewerbetreibende einige Vorteile:
- günstigere Stromkosten im Vergleich zu Benzin
- niedrigere Instandhaltungskosten
- Haltbarkeit der Batterie über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs
- Befreiung von der KFZ-Steuer beim Kauf bis 2025 (nur Elektroautos)
- Umweltbonus der BAFA (nur Elektroautos)
- Regionale und lokale Förderprojekte
- vergünstigte Dienstwagensteuer
Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Elektrofahrzeugen für Businesskunden.
Zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs – für elektrische Mobilität gibt es viele Lademöglichkeiten.
Am häufigsten wird zu Hause geladen. Mit einer Ladelösung zu Hause lädt Ihr Fahrzeug ganz bequem über Nacht, damit Ihnen am nächsten Tag wieder die vollständige Reichweite zur Verfügung steht. Ob eine Steckdose oder eine Wall Box besser zu Ihnen passt, entscheiden Sie anhand Ihrer täglich gefahrenen Kilometer selbst.
Am Arbeitsplatz: Informieren Sie sich bei Ihrem Unternehmen über die Lademöglichkeiten auf dem Parkplatz Ihrer Arbeitsstelle.
Es wird zudem immer leichter, Ladelösungen an öffentlichen Straßen finden: in der Stadt, auf dem Parkplatz von Einkaufszentren oder Supermärkten usw.
Und im Autobahnnetz können Sie Supercharger-Ladestationen nutzen, mit denen Sie sehr schnell viel Reichweite aufladen können.
Es gibt 4 Kabeltypen zum Laden Ihres Elektroautos oder Plug-in-Hybrids:
- Mit dem dreiphasigen Mode-3-Kabel und dem einphasigen Mode-3-Kabel können Sie Ihr Fahrzeug über eine DS eProWallBox oder eine öffentliche Ladestation aufladen
- Mit dem Mode 2-Kabel können Sie Ihr Auto über eine Haushaltssteckdose aufladen
- Das verstärkte Mode-2-Kabel ermöglicht den Anschluss an eine verstärkte Haushaltssteckdose.
Um die Reichweite des N°8 von 20% auf 80% zu erhöhen, sind 27 Minuten Ladezeit an einer 160-kW-Ladestation erforderlich.
Die Ladezeit Ihres Elektrofahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab:
- Der Batteriekapazität: Batterien mit einer hohen kWh-Kapazität benötigen eine lange Ladezeit
- Der Ladestation: Je höher die Leistung der Station, desto schneller ist die Ladezeit
- Dem Ladekabel: Die kWh-Kapazität des verwendeten Kabels muss jener der Ladestation entsprechen.
Die Reichweite* unserer Elektrofahrzeuge liegt bei bis zu 749 km (kombinierte Werte gem. WLTP) für den N°8 und bis zu 400 km (kombinierte Werte gem. WLTP) für den DS 3 E-TENSE. Um das Beste aus dem 100% elektrischen Fahren herauszuholen, sollten Sie die Faktoren kennen, die die Reichweite beeinflussen. Wir haben einige wertvollen Tipps zur Reichweite Ihres Fahrzeugs für Sie!
* Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie Fahrstil, Route, Wetter und Straßenbedingungen sowie Zustand, Gebrauch und Ausstattung des Fahrzeugs variieren.
Die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs kann durch Geschwindigkeit, Fahrstil und die Außentemperatur beeinflusst werden. Hier sind unsere Tipps zur Optimierung Ihrer Reichweite:
- Fahren Sie vorausschauend und ruhig
- Nutzen Sie den Eco-Modus und regeneratives Bremsen
- Nutzen Sie die Funktion zur Vorklimatisierung Ihres Fahrzeugs bei heißem oder kaltem Wetter
Hybridfahrzeuge laden sich beim Abbremsen auf. Während der Bremsphase wird die durch das Bremsen freigesetzte kinetische Energie gespeichert, um die Batterie aufzuladen. Der Elektromotor wird zum Anfahren und für niedrige Geschwindigkeiten (unter 30 km/h) verwendet. Für eine hohe Beschleunigung wird der Verbrennungsmotor genutzt, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen.
Möchten Sie mehr über unsere Hybride erfahren? Dann entdecken Sie den DS 3 HYBRID und den DS 4 HYBRID!
Die in Elektrofahrzeugen verwendeten Lithium-Ionen-Batterien können hohe Ladeleistungen ermöglichen. Sie funktionieren zuverlässig und lassen sich schnell aufladen. Während eine Batterie für einen Verbrennungsmotor mit der Kilometerleistung verschleißt, lässt die Leistung einer Batterie für ein Elektrofahrzeug durch andere Faktoren nach. Dazu zählen die Anzahl der Lade- und Entladezyklen, die zum Aufladen verwendete Ladeleistung sowie Temperaturschwankungen. Die Lebensdauer einer Batterie für einen Verbrennungsmotor beträgt 4 bis 5 Jahre. Eine Batterie für ein E-Fahrzeug hält bis zu 15 Jahre.
Bei einem Ausfall führt der Hersteller im Rahmen der Garantie eine Batterieerneuerung durch, um eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über das Recycling von Batterien und die Garantie für DS Fahrzeuge.
Die in Elektrofahrzeugen verwendeten Lithium-Ionen-Batterien können hohe Ladeleistungen ermöglichen. Sie funktionieren zuverlässig und lassen sich schnell aufladen. Während eine Batterie für einen Verbrennungsmotor mit der Kilometerleistung verschleißt, lässt die Leistung einer Batterie für ein Elektrofahrzeug durch andere Faktoren nach. Dazu zählen die Anzahl der Lade- und Entladezyklen, die zum Aufladen verwendete Ladeleistung sowie Temperaturschwankungen. Die Lebensdauer einer Batterie für einen Verbrennungsmotor beträgt 4 bis 5 Jahre. Eine Batterie für ein E-Fahrzeug hält bis zu 15 Jahre.
Bei einem Ausfall führt der Hersteller im Rahmen der Garantie eine Batterieerneuerung durch, um eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über das Recycling von Batterien und die Garantie für DS Fahrzeuge.
1 Die Werte wurden nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das das Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt.
Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.
Verbrauch, CO₂-Emissionen und Reichweite eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Energieausnutzung durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, die kostenlos über www.dat.de erhältlich sind.